Zeitzeugen gesucht

Zeitzeugen gesucht

Werden Sie Teil von Blackbox Heimerziehung und teilen Sie Ihre Geschichte

Zeitzeugen gesucht

Mobiles Denkzeichen als interaktiver Lernort zur repressiven DDR-Heimerziehung

Die „Blackbox Heimerziehung“ bringt die Geschichte der repressiven Heimerziehung in der DDR zurück an die historischen Orte ehemaliger Umerziehungseinrichtungen. Die Ausstellung in einem umgebauten Seecontainer beleuchtet sie das System der Spezialheime, die sozialistische Umerziehungspraxis und die Folgen für ehemalige DDR-Heimkinder.

Hier sind wir gerade!

06.03.–02.04.2023

 

am Fuße der Veste Heldburg

 

Öffnungszeiten:

Freitag bis Sonntag 12–16 Uhr

 

Hier sind
wir gerade!

06.03.–02.04.2023


am Fuße der Veste Heldburg


Öffnungszeiten:

Freitag bis Sonntag 12–16 Uhr

Heimerziehung

in der DDR

In der DDR sind etwa 500.000 Kinder und Jugendliche in Heimeinrichtungen untergebracht. Neben den Normalheimen für Waisen sowie Kinder und Jugendliche aus schwierigen sozialen Verhältnissen gibt es Umerziehungsheime für sogenannte „Schwererziehbare“.

Orte der

Umerziehung

In der Zeit von 1949 bis 1989 durchlaufen etwa 135.000 Kinder und Jugendliche das System der DDR-Spezialheime. Die Methoden der Umerziehung sind darauf ausgerichtet, die Jugendlichen nahtlos in das sozialistische System einzufügen.

Schicksale

Das Leben ehemaliger DDR-Heimkinder wird massiv durch die Erfahrungen in den Einrichtungen der Jugendhilfe geprägt. Die „Blackbox Heimerziehung“ erinnert an ihre Schicksale.

Zeitzeugen gesucht

Ausstellung

6. März bis

2. April 2023

am Fuße der

Veste Heldburg